Was ist Schicksbaum? – Entstehung, Geschichte & Engagement

🏡 Ein grünes Quartier mit Zusammenhalt

Schicksbaum entstand vor rund 25 Jahren aus ehemaligen Wiesen- und Ackerflächen. Heute wohnen hier etwa 2.500 Menschen aus über 20 Nationen – ein lebendiges Stadtviertel, das Gemeinschaft, Vielfalt und gegenseitige Unterstützung lebt.


Krefeld Schicksbaum COmic-Stil Ortsschild vor Bäumen.

🛠️ Entstehung & Entwicklung

  • Ende der 1990er: Bebauungsplan 637A erschließt ein 36,7 ha großes Neubaugebiet.
  • Bis 2003: rund 900 Wohneinheiten, überwiegend Einfamilienhäuser mit Gartenflächen.

🧠 Angebote im Stadtteil

EinrichtungBeschreibung
Grundschule Krähenfeld (Horkesgath 50)Moderne Gemeinschaftsgrundschule – zentraler Bildungsort für junge Familien.
Kita „Am Kempschen Weg“ (Am Kempschen Weg 51)Familienzentrum mit Betreuung ab 4 Monaten bis Schuleintritt – inkl. Krippe, Nestgruppen & Kindergarten.
Jugend- & Stadtteilhaus SchicksbaumOffenes Zentrum für alle Generationen seit 2013 (Caritas-Trägerschaft, ca. 255 m²). Die Caritas engagiert sich schon seit dem ersten Spatenstich mit Treffpunkten für Kinder und Jugendliche in Schule und auf Spielplätzen.
Penny Markt (Am Kempschen Weg 2)Vollsortiment-Discounter mit Busanbindung, Parkplätzen, DHL-Packstation, E-Ladesäulen – täglich 07–22 Uhr geöffnet.
Hundekotbeutel-StationenInitiiert durch den Bürgerverein: kostenlose Hundekot-Tüten und Mülleimer im Park‑ und Grünbereich – ideal für viele Hundeliebhaber:innen im Quartier.

🤝 Caritas & Engagement im Quartier

Ab dem ersten Spatenstich organisierte die Caritas gemeinsam mit dem Ökumenischen Arbeitskreis und Anwohner:innen Begegnungsangebote wie Schach- und Mathe-Treffs, Theatergruppen und interne Kinderzeitungsarbeit – sowohl in den Schulräumen als auch draußen. 2013 folgte die Eröffnung des Jugend- und Stadtteilhauses, das heute ein vielfältiges generationsübergreifendes Programm bietet.


🌳 Gemeinschaft & Haltung

  • Zahlreiche Aktionen stärken den Zusammenhalt: Martinsumzüge, Sommerfeste, Müllsammel-Aktionen.
  • 2023 wurden zwei Apfelbäume im Rahmen der „3333 Bäume für Krefeld“-Initiative gepflanzt.
  • Der Bürgerverein Schicksbaum e.V. koordiniert Engagement für Natur, Kultur, Sauberkeit und soziale Nähe im Quartier.

✅ Fazit

Schicksbaum ist mehr als ein Neubaugebiet – es ist ein lebendiger, sozialer Ort mit gelebter Nachbarschaft:
– vernetzte Bildungs- und Betreuungsangebote, Nahversorgung, saubere Umwelt;
– getragen von Caritas und Bürgerverein;
– generationenübergreifend, nachhaltig, authentisch.


🔗 Weiterführende Links